Anstrengung ist ein fester Bestandteil des Lernprozesses. Besonders Kinder, die ständig etwas neues lernen, sei es beim Erlernen eines Instruments, beim Lösen einer Matheaufgabe oder beim Lesen, sind durchweg mit Anstrengung konfrontiert. Doch für viele Menschen ist Anstrengung oft mit etwas Negativem verbunden. Dies liegt häufig daran, dass wir glauben, nur unangenehme Aufgaben erfordern viel Anstrengung. Doch genau diese Einstellung können wir ändern – und das ist entscheidend, um Kinder langfristig zu motivieren.
Anstrengung als Wert
Neuere Forschung der Psychologin V. Job von der Universität Wien zeigt, dass Menschen ihre Anstrengung in Aufgaben als etwas Positives empfinden können, wenn sie dafür Anerkennung erhalten. In einer Studie wurden Teilnehmer*innen dazu ermutigt, sich anspruchsvollen Denkaufgaben zu stellen, und erhielten dafür Lob für ihre Anstrengung, nicht für das Ergebnis. Das Resultat: Sie waren auch in Zukunft motivierter, sich schwierigen Aufgaben zu stellen – selbst ohne äußere Belohnungen.
Warum das wichtig ist
In vielen Schulsystemen oder Arbeitsumgebungen wird Erfolg oft nur anhand von Ergebnissen gemessen – sei es in Form von Noten, Auszeichnungen oder Boni. Dies führt dazu, dass Anstrengung als etwas Unangenehmes oder Negatives wahrgenommen wird, da schwierige Aufgaben oft mit einem höherem Risiko für Misserfolge verbunden sind. Doch wenn der Fokus mehr auf Fortschritt und persönlichem Wachstum gelegt wird – zum Beispiel durch Lob für die Mühe statt nur für das Endergebnis – lernen Kinder & Erwachsene, Herausforderungen als etwas Positives zu sehen.
3 Tipps - Wie Du Deinem Kind dabei helfen kannst, Anstrengung als etwas Positives zu sehen
- Mühe anerkennen: Lob für den Einsatz und die Anstrengung, auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist.
- Wachstum fördern: Betone den Fortschritt und die Entwicklung Deines Kindes statt nur das Endergebnis.
- Herausforderungen positiv darstellen: Ermutige Dein Kind, sich auch schwierigen Aufgaben zu stellen, und erkläre, dass Anstrengung eine wertvolle Fähigkeit ist, die uns hilft, zu wachsen.
Fazit
Indem Du die Mühen Deines Kindes anerkennst und für den Einsatz lobst, stärkst Du nicht nur die Motivation, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. So lernt Dein Kind, mit Freude und Zuversicht auch schwierige Aufgaben anzugehen – und entwickelt dabei eine langfristige Leistungsmotivation.